Suchkunden

Suchkunden im Immobilienverkauf

Suchkunden? Bestandskunden? Ja was denn nun?

Gibt es denn überhaupt einen Unterschied zwischen einem Suchkunden und einem Bestandskunden?

Für einen Immobilienprofi kann der Unterschied zwischen beiden Begriffen erheblich sein. Was ein Bestandskunde ist und wie dieser zustande kommt, haben wir in unserem “Wissenscenter” auf unserer Seite Bestandskunden behandelt. Ein Suchkunde dagegen, hat uns mit einem schriftlichen Suchauftrag betraut, für Ihn eine passende Immobilie oder ein passendes Grundstück, nach seinen Wünschen, im Hinblick auf die jeweiligen Objekteigenschaften, zu suchen.

Woher kommen die Suchkunden?

Suchkunden erreichen uns über verschiedene Wege. Viele finden uns über Immobilienportale oder unsere Website, wo sie nach passenden Objekten suchen. Auch Empfehlungen von zufriedenen Kunden und Geschäftspartnern spielen eine wichtige Rolle. Zudem gewinnen wir Suchkunden durch gezielte Marketingmaßnahmen sowie über direkte Anfragen, wenn Interessenten von unserer Expertise überzeugt sind.

Kann es sein, dass ein Suchkunde auch bei anderen Immobilienmaklern einen Suchauftrag erteilt hat?

Ja, das ist durchaus möglich. Suchkunden möchten oft ihre Chancen maximieren, eine passende Immobilie zu finden, und beauftragen daher mehrere Makler parallel. Dies kann jedoch zu Herausforderungen führen: Es besteht die Möglichkeit, dass dieselbe Immobilie von verschiedenen Maklern angeboten wird, was Verwirrung und potenzielle Konflikte verursachen kann. Zudem können dadurch Nachteile für den jeweiligen Makler entstehen, beispielsweise in Bezug auf die Provision oder die Koordination der Suche.

Ist die Erteilung eines Suchauftrages mit Kosten verbunden?

Nein, die Erteilung eines Suchauftrags ist für den Suchkunden nicht mit direkten Kosten verbunden. Der Immobilienmakler arbeitet auf Erfolgsbasis: Erst wenn der Suchkunde ein passendes Objekt über den Makler erwirbt, das mittels notariell beglaubigtem Kaufvertrag abgeschlossen wird, entsteht ein Anspruch auf ein Erfolgshonorar. Die Höhe dieses Honorars wird vorab mit dem Kunden besprochen und vertraglich festgelegt.

Muss denn der Eigentümer der Immobilie, für die sich der Suchkunde entscheiden hat ebenfalls Provision bezahlen?

Wenn bei einem Suchauftrag kein Vertragsverhältnis zwischen dem Eigentümer der Immobilie und dem Makler besteht und nur der Suchkunde als Auftraggeber gilt, muss nur der Suchkunde ein Erfolgshonorar bezahlen.

Anders verhält es sich jedoch, wenn der Eigentümer dem Makler seine Immobilie exklusiv und schriftlich zum Verkauf übergeben hat. In diesem Fall besteht ein separates Vertragsverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Makler, wodurch dann auch der Eigentümer ein Erfolgshonorar bezahlen müsste.

Woher weiß denn der Immobilienmakler, ob der Suchkunde überhaupt noch eine Immobilie sucht oder nicht bereits eine Immobilie gefunden hat?

Ein Immobilienmakler kann dies in der Regel nur durch eine aktive Kommunikation mit dem Suchkunden herausfinden. Regelmäßiger Kontakt, beispielsweise durch Nachfragen zu den aktuellen Suchkriterien oder zu möglichen Fortschritten, hilft, den Status des Suchauftrags zu klären.

Der Makler ist auch auf die Zusammenarbeit mit dem Suchkunden angewiesen und hofft, dass er darüber informiert wird, wenn dieser eine Immobilie gefunden hat, da dies den Suchauftrag beendet. Dennoch bleibt es wichtig, den Suchkunden regelmäßig zu kontaktieren, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.